Klassenstufen
Sprachheilklassen
Zur Zeit gibt es drei Sprachheilklassen, die altersgemischt (jahrgangsübergreifend) im Team unterrichtet werden. Dieses Unterrichtskonzept bietet die Möglichkeit, Sprachförderung in den Unterricht zu integrieren. Zudem werden die Schüler von unserer Logopädin während des Unterrichts und in Einzelsituationen gefördert.
Aufgabe der Sprachheilklassen ist es die Sprachbeeinträchtigung abzubauen und gleichzeitig ein tragfähiges Lern- und Sozialverhalten aufzubauen. Da das angestrebte Ziel die Rückschulung in die Regelschule ist, arbeiten die Sprachheilklassen als Durchgangsschule.
Unterstufe
"So viel Individualität wie nötig, so viel gemeinsam wie möglich."
In der Unterstufe werden Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Klasse in kleinen Klassen von einem Team (Lehrer/ pädagogischer Mitarbeiter) jahrgangsgemischt und förderschwerpunktübergreifend unterrichtet. Auch hier gilt unser Schulmotto „Vielfalt ist unsere Stärke“ - die Kinder lernen miteinander und voneinander. Die Förderung erfolgt individuell auf Grundlage des jeweils festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs, des persönlichen Lern- und Entwicklungsstandstands: So viel Individualität wie nötig, so viel gemeinsam wie möglich. Die Schüler erschließen sich z.B. ein gemeinsames Thema mit unterschiedlichen Zugängen und auf unterschiedlichen Niveaustufen und tauschen sich darüber aus.
Mittelstufe
In der Mittelstufe lernen Schüler von der fünften bis zur siebten Klasse jahrgangsgemischt und klassenübergreifend. Unterrichtet werden sie von einem professionellen Team, das aus zwei Klassenlehrern und einem pädagogischen Mitarbeiter besteht. Die individuelle Förderung basiert jeweils auf der Grundlage des festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs.
In der Mittelstufe wird der Fächerkanon um die Fächer Biologie, Physik, Geschichte und Erdkunde ergänzt, zudem findet in jeder Klasse zur Stärkung des Sozialverhaltens das Training „Lions Quest“ Anwendung.
Die Sechstklässler nehmen am Lesewettbewerb teil, die Siebtklässler werden im Bewerbungstraining (HOT) auf das Berufsleben vorbereitet.
Oberstufe
In der Oberstufe werden Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren beschult. Auch in dieser Stufe wird im Team fachrichtungsübergreifend gearbeitet. Je nach Förderbedarf werden die entsprechende Abschlüsse oder Abgangszeugnisse angestrebt. (Förderbedarf Lernen, Abschluss der Förderschule Schwerpunkt Lernen; Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, der Abschluss des jeweiligen Curriculums). Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbereich Lernen, die ihren Förderschulabschluss bestanden haben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, besteht die Möglichkeit den Hauptschulabschluss an unserer Schule zu erwerben.
Für alle liegt der Schwerpunkt auf der Zeit nach der Schule, egal ob Werkstatt, Berufsbildungswerk, Berufsschule (BVJ), Ausbildung oder andere Maßnahmen. Ein wichtiger Bestandteil der Lehrpläne ist, einen Platz in der Gesellschaft zu finden und diesen für sich selbst auszufüllen. Dabei spielt die Berufsvorbereitung eine genauso große Rolle wie z.B. das Erarbeiten eines Freizeitverhaltens. (siehe Wohnprojekte)
Die vielfältigen Methoden und Förderungen der vergangenen Jahre, können jetzt genutzt werden. Es gibt einen stetigen Wechsel zwischen Projektunterricht und Fachunterricht, zwischen Üben für Abschlüsse und Praxiserfahrungen, zwischen theoretischem Lernen und handelndem Lernen.